Im Süden des riesigen chinesischen Festlandes hat die Insel Hainan - lange Zeit in peripherer Lage und somit isoliert gelegen - seit den 1990er Jahren eine echte Metamorphose durchlaufen. Der Tourismus spielt dabei eine wichtige Rolle (vgl. der Badeort Sanya). Vor allem aber befinden sich im Süden der Insel zwei Marinestützpunkte von größter strategischer Bedeutung: Yulin und Yalong. Der zweite beherbergt die mit nuklearballistischen Raketen ausgerüsteten U-Boote (SSBN) Chinas. Während das Südchinesische Meer - und ganz allgemein Ost- und Südostasien - zu den privilegierten maritimen Schauplätzen des geostrategischen, geopolitischen und geoökonomischen Wettbewerbs zwischen den Ersten und Zweiten Weltmächten gehört, haben die Vereinigten Staaten heute das Monopol der Seemacht verloren, das sie dort seit 1945 innehatten. Die Maritimisierung [der als Prozess der Steigerung des internationalen Handels auf dem Seeweg definiert ist] Chinas bringt für Peking die Kontrolle und Beherrschung, den Besitz und die Aneignung der Küstenmeere mit sich und führt damit zu zahlreichen Grenzkonflikten mit den anderen Staaten der Region in den Inselgruppen der Paracels und Spratleys. Dies ist auch eine Erinnerung daran, dass es keine Machtprojektion auf die Meere und Ozeane ohne Seestreitkräfte und Stützpunkte gibt.
Bildunterschrift
Dieses Bild von Südchina zeigt die Stadt Sanya auf der Insel Hainan. Es wurde vom Satelliten Sentinel 2A am 24. November 2019 aufgenommen. Es handelt sich um ein natürliches Farbbild mit einer nativen Auflösung von 10 m.
Zum allgemeinen Bild gehen
Contient des informations © COPERNICUS SENTINEL 2019, tous droits réservés.
Geografische Orientierungspunkte
Satellitenbild mit einigen geographischen Orientierungspunkten.
Darstellung des globalen Bildes
Hainan : eine Insel in geostrategischer Lage für die regionale Projektion der chinesischen Macht über die Meere
Hainan: eine tropische Insel an der Südspitze des Landes
Das Bild deckt einen Küstenbereich ab, der im Norden von mittleren, teilweise bewaldeten Höhen dominiert wird, die im Westen bis 1850 m ansteigen (außerhalb des Bildes). Im Kontakt mit dem Meer wechseln sich an dieser Küste große Buchten ab, die von langen Sandstränden und felsigen Kaps gesäumt sind, die mehr oder weniger weit in das Meer hinausragen und manchmal sehr zerklüftet sind, wie im Zentrum des Bildes zu erkennen. Sie unterscheidet sich sehr von der Nordküste der Insel, die viel niedriger, weniger zerklüftet und von einer großen Korallengirlande gesäumt ist. Korallenriffe trifft man in der auf dem Bild dargestellten Region eher selten an.
Wir befinden uns hier im Süden von Hainan, einer Insel am südlichen Ende des riesigen chinesischen Festlandes, mehr als 2500 km von Peking entfernt. Im Norden ist die Insel durch die 25 km breite Qiongzhou-Straße von der Provinz Guangdong und damit vom chinesischen Festland getrennt. Tatsächlich ist Hainan die maritime Fortsetzung der langen Halbinsel von Leizhou, deren Kontinuum nach Süden sie bildet. Auf dieser Halbinsel befindet sich der große Militärhafen Zhangjiang, wo der Generalstab der Südflotte der chinesischen Marine angesiedelt ist. Dabei handelt es sich nicht um irgendeinen Standort: Er entspricht dem ehemaligen französischen Pachtgebiet Kouang-Tchéou-Wan, das von 1898 bis 1943 wegen seiner strategischen Bedeutung in Südchina von China übernommen wurde. Dieser Vorstoß auf See bedeutet, dass die Insel Hainan tatsächlich nur 230 km von der vietnamesischen Küste entfernt ist und den Golf von Tonkin nach Westen abschließt.
Mit einer Fläche von 34.000 km², was dem Äquivalent der Insel Taiwan oder etwas mehr als Belgien in Europa entspricht, wird die Insel Hainan von neun Millionen Einwohnern bevölkert, was einer Bevölkerungsdichte von 255 Einwohnern/km² entspricht. Dieses tropische Gebiet profitiert von einer guten Sonneneinstrahlung, milden Durchschnittstemperaturen von 23°C bis 25°C und Niederschlägen, die je nach Höhe und Ausrichtung des Reliefs zwischen 900 und 2.600 mm variieren. Diese Rahmenbedingungen erklären die jüngste Entwicklung eines sehr großen nationalen Tourismus, der auf dem Bild mit der großen Küstenstadt Sanya (Zoom 1) gut zu erkennen ist.
Die strategische Position am Südchinesischen Meer
Die Insel Hainan im Südwesten grenzt an das Südchinesische Meer. Letzteres ist eines der größten Randmeere - d.h. es liegt an den Rändern der eurasischen Landmassen und dient als Puffer zum Pazifischen Ozean - mit einer Fläche von 2,5 Millionen km2. Es folgt von Norden nach Süden das Ochotskische Meer, das Japanische Meer/Ostmeer und das Ostchinesische Meer. Es grenzt an acht weitere Staaten: Vietnam, Malaysia, Indonesien, Singapur, die Philippinen, Brunei und Taiwan. In diesem „Asien der Halbinseln und der Archipele“ ist es relativ geschlossen, aber durch große Meeresengen sowohl im Norden (Straße von Taiwan, Straße von Bashi) als auch im Süden (Straße von Malakka, Sundastraße) zugänglich.
Aufgrund seiner Lage zwischen Südostasien und Ostasien ist es eines der Meere, die von den wichtigsten Seerouten der Welt durchquert werden, und somit wird hier ein Drittel des Welthandels abgewickelt. Dieses außergewöhnliche Seegebiet ist daher sowohl auf kontinentaler als auch auf globaler Ebene der Grund starker Spannungen und wichtiger Sicherheitsfragen. Es handelt sich um eines der Seegebiete, in denen die Rivalität zwischen China und den Vereinigten Staaten am stärksten ausgeprägt ist, wie die zahlreichen Zwischenfälle zwischen den beiden Marinen oder die „Operation Freedom of Navigation“ (FON), die insbesondere von der US-Marine in diesem Gebiet durchgeführt wurde, zeigen.
Lagekarte der Insel Hainan und ihrer beiden Marinestützpunkte im konfliktreichen Grenzkontext des Südchinesischen Meeres.
Quelle : Hintergrundkarte aus dem CRS-Bericht - R42784, Sept. 2019, kostenlos erhältlich, direkter Zugang
Hainan: eine Insel, die die chinesische Seestrategie widerspiegelt
Der Aufstieg Hainans ist mit der wachsenden Rolle der Meere und Ozeane für China in den letzten Jahrzehnten verbunden. Die Insel ist ein Spiegelbild und einer der wesentlichen Hebel dieses Prozesses. Dies drückt sich auch in der Schaffung einer Militärflotte (die die zweitstärkste der Welt hinter der der USA geworden ist), einer beschleunigten Militarisierung des maritimen Raums, einer Anfechtung der Freiheit der Meere und einer territorialen Ausdehnung, die zu gewaltsamen Grenzkonflikten führte, aus.
Von den 1970ern bis in die 1990er Jahre modernisierte und öffnete sich China. Parallel dazu begann seine Küstenentwicklung: „offene“ Küstenstädte im Jahr 1984, Gründung von Reedereien, Wiederbelebung von Werften, Gründung der CNOOC im Jahr 1982 und erste Ölförderungen im Perlflussdelta und dann im Golf von Tonkin. Im Januar 1974 beschlagnahmte Peking die Paracel-Inseln, die damals unter der Kontrolle von Südvietnam standen, und 1988 kam es zu Zusammenstößen in den Spratleys. Das Ende dieser Periode stellte einen wichtigen Wendepunkt für die Insel dar: Die Insel Hainan wurde 1988 von der Provinz Guangdong abgetrennt und in eine Provinz mit Haikou als regionaler Hauptstadt umgewandelt.
Obwohl Hainan heute die kleinste der chinesischen Provinzen in Bezug auf Landesgröße und Bevölkerungszahl ist, hat ihre Fläche nun die vollständige Ausdehnung erreicht, da Peking die kleinen Inseln - und ihre Meeresgebiete - im Südchinesischen Meer, deren Souveränität sie beanspruchen, verwaltungstechnisch an sie anschließt. Die chinesische Territorialisierung dieser umstrittenen Inseln ist daher auf geopolitischer Ebene sehr symbolisch. Um den wirtschaftlichen Aufschwung der Insel zu beschleunigen, erhielt sie schließlich 1988 noch den Status einer Sonderwirtschaftszone (SEZ), die insbesondere die Entwicklung des Tourismus fördern sollte.
Das Jahrzehnt 1990/2000 entspricht einer Periode der Konsolidierung der ersten Errungenschaften. So bekräftigt das Gesetz über Territorialgewässer vom Februar 1992 die Souveränität Chinas über die Spratleys im Süden und die Senkaku im Norden. Aber Peking vervielfacht die internationalen Kooperationsabkommen (2006 gegründetes Wirtschaftsforum Golf von Tonkin...). So unterzeichneten Vietnam und China am 25. Dezember 2000 trotz zahlreicher Spannungen, insbesondere für die Paracels ein Abkommen zur Abgrenzung ihrer Seegrenzen im Golf von Tonkin, der im Westen an die Insel Hainan grenzt.
Es ist auch die Zeit des Beginns des großen Tourismusbooms (siehe Zoom 1. Sanya) und der Ankunft neuer strategischer Funktionen: Die im Nordosten der Insel gelegene Weltraumbasis Wenchang wird 2014 eingeweiht und 2016 in Betrieb genommen. Viel näher am Äquator gelegen ist sie dazu bestimmt, einen wichtigen Platz im künftigen nationalen Raumfahrtprogramm einzunehmen.
Die Jahrzehnte von 2000 - 2020 sind die Jahrzehnte der Festigung der geostrategischen und maritimen Macht Chinas im Südchinesischen Meer mit der Entfaltung einer erneuerten Präsenz. Das Südchinesische Meer wurde 2009 als „Zone von vitaler strategischer Bedeutung“ neu definiert und wurde zu einem der Meeresgebiete, in denen das Konzept der „aktiven Verteidigung der nahe gelegenen Meere“ seine volle Bedeutung erlangte. Zwei Hauptphänomene sind hierbei erwähnenswert.
Im Juli 2012 wurde die geopolitische Rolle der Provinz Hainan im Südchinesischen Meer durch die Schaffung der Stadtpräfektur Sansha gestärkt. Sansha hat die Besonderheit, sich auf Yongxing - Woody Land, der größten Insel der Paracels, zu befinden. Es hat 1400 Einwohner und ist mit einem Flughafen und grundlegenden Dienstleistungen (Krankenhaus, Bank, Schule, Post, Geschäfte) ausgestattet. Direkt der Provinzregierung von Hainan unterstellt, erhält diese winzige Inselpräfektur-Stadt die administrative Verantwortung für alle Gebiete im Südchinesischen Meer, darunter etwa 20 Paracel- und Spratly-Inseln. Nach der Gründung der Provinz von 1988 fand für diese Meeresgebiete die „Kommunalisierung“ von 2012 statt. Ziel ist es, die Territorialisierung zunehmend symbolisch zu gestalten, und die Anwesenheit der Volksrepublik China in diesem umstrittenen Meeresgebiet durchzusetzen.
Wir stellen eine Zunahme der Explorationsoperationen fest, die vom Schutz der Marine und der Luftwaffe profitieren, und die Beschleunigung des Baus künstlicher Inseln, die teilweise schon 1995 begonnen wurden (Mischeef Ref...). China beschleunigt in der Tat seine wissenschaftliche Forschung in einem Meer, das noch wenig oder schlecht bekannt und kartiert ist, sowohl an der Oberfläche als auch unter dem Meeresspiegel (Topographie, Meeresgeologie, Sedimentologie, Meeresströmungen...). Marine bathymetrische Kartierungskampagnen zielen darauf ab, die Unterwassermobilität und Überwachungseinsätze, die Verlegung von Breitband-Datenübertragungskabeln oder die Ausbeutung von Ressourcen (Tektonik, Geologie, Stratigraphie usw.) zu erleichtern.
Universitäten, Institute und Forschungszentren in Guangzhou/Guangzhou, Xiamen in Fujian, Hangzhou in Zhejiang und Yantai und Qingdao in Shandong wurden mobilisiert, als 1996 in Haikou, der Hauptstadt Hainans, ein nationales Forschungsinstitut für das Südchinesische Meer gegründet wurde.
Ein maritimer Vorposten: Machtprojektion, Aneignungen und Grenzkonflikte
In wenigen Jahrzehnten wurden wir im Südchinesischen Meer Zeuge eines Wettlaufs zwischen den Anrainerstaaten um die Kontrolle über die vielen Inseln, die dort die großen Inselgruppen bilden. Dieser Prozess hat zu hohen Spannungen und zahlreichen Grenzkonflikten geführt.
In diesem Bereich ist China ein wichtiger Akteur in drei großen Seegrenzkonflikten. Im Südwesten, auf dem Scarborough-Atoll, das China 2012 in Besitz nehmen will, das aber auch von den Philippinen und Taiwan beansprucht wird. Im Südosten, auf den Paracels Islands, die 230 km südwestlich von Hainan liegen: sie werden, wie wir seit 1974 gesehen haben, von China kontrolliert (Woody Island, Flugplatz in Yongxing, Abhörstation auf Rocky Island...), aber immer noch von Vietnam und Taiwan beansprucht. Und schließlich, vor der Südostküste, im riesigen Spratleys-Archipel, 500 oder 600 km von Hainan entfernt, das zwischen China, Vietnam, den Philippinen, Malaysia und Taiwan besetzt und umkämpft ist.
In ihrer Logik der Machtprojektion versucht die Volksrepublik China systematisch, sich die Inseln, Felsen oder Riffe anzueignen. Sie strukturiert sie mit Aufschüttungsflächen, um diese Orte rechtlich als Inseln umqualifizieren zu können und sie so mit einer AWZ von 200 Seemeilen, d.h. etwa 370 km, zu assoziieren. Dies ist z.B. in den Spratleys für Fiery Cross (Flugplatz), Gaven, Cuarteron, Subi, Hughes, Johnson oder Mischief Reefs der Fall.
Um diese Strategie zu begleiten und zu unterstützen, sind die logistischen und militärischen Herausforderungen beträchtlich, da man in der Lage sein muss, die notwendigen Mittel - darunter auch so Triviales wie Zement, Eisenstangen, Betonblöcke oder Kies - und auch militärische Kräfte manchmal 600 bis 800 km vor der Küste zu projizieren. Dazu braucht China unbedingt eine sehr solide hintere Basis: die Insel Hainan.
Sie ist daher stark militarisiert. Es gibt Raketeneinheiten, eine kombinierte Brigade und eine Grenzverteidigungsbrigade für das Heer, sowie drei Marinefliegerbasen, darunter Lingshui an der Ostküste nordöstlich von Sanya (nicht abgebildet). Es gibt wichtige Spezialeinheiten, die im Krisenfall sehr schnell eingreifen können (Marine-Infanteriebrigaden, amphibische Angriffskräfte...). Aber die beiden Perlen des Systems sind die beiden Marinestützpunkte Yulin und Yalong (Zoom 2).
Zooms
Sanya: die spektakuläre Entwicklung eines Urlaubsortes im Herzen eines ausgedehnten Ballungsgebietes an der Küste
An dieser Küstenlinie reichen die mehr oder weniger abgeholzten Hügel manchmal bis zum Meer hinunter, erlauben aber die Nutzung einer kleinen Küstenebene im Delta. Strömungen haben die Küste reguliert, indem sie einen sehr breiten und langen Sandstrand bildeten und dadurch die kleine Flussmündung nach Osten verlagerten. In dieser Küstenebene ist das alte Substrat der überfluteten Reisfelder manchmal noch deutlich sichtbar, vor allem östlich des Flughafens.
Das auffälligste Phänomen ist jedoch die starke demographische und urbane Entwicklung, die die Küstenregion erlebt, in engem Zusammenhang mit der Entfaltung eines sehr großen Urlaubortes, Sanya. Das Phänomen ist historisch neu, da die Insel lange Zeit eine vernachlässigte und arme Peripherie war. Es zeugt somit von den tiefgreifenden sozioökonomischen und territorialen Umwälzungen, die die Region in nur wenigen Jahrzehnten durchlaufen hat.
In der Tat beschloss Peking erst Mitte der 1980er Jahre, die Insel Hainan zu einem wichtigen Tourismusziel zu machen, was durch den im April 1988 gewährten Status einer Sonderwirtschaftszone (SEZ) erleichtert wurde. Wegen seines herrlichen Strandes ist Sanya einer der am besten entwickelten Standorte. Im Jahr 1999 wurden die ersten großen chinesischen und internationalen Hotels am Strand der Yalong-Bucht, die auf dem Bild zu sehen ist, eröffnet. Dieser Touristenboom wäre ohne die Entwicklung des Luftverkehrs nicht möglich. Der Flughafen von Sanya Phoenix, der auf dem Bild deutlich zu erkennen ist, wird jedes Jahr von zehn Millionen Touristen, hauptsächlich aus China und Hongkong, angeflogen. Sie kommen nach Sanya, um ihre Ferien zu verbringen und den Charme der Freizeitaktivitäten am Meer zu entdecken.
In dieser Stadt mit 300.000 Einwohnern im Herzen eines Ballungsraums mit 680.000 Einwohnern hat sich die Zahl der großen Immobiliengeschäfte vervielfacht, wie das Bild deutlich zeigt. Das Wachstum sowohl des Massen- als auch des Luxustourismus hat zu ziemlich ausgeprägten räumlichen Ungleichheiten geführt, wie die Südostspitze mit ihrem Golfplatz, dem Yachthafen oder die Vielzahl von Booten auf dem Wasser zeigt. Angesichts der relativen Sättigung der Standorte entstehen künstliche Inseln nach dem Vorbild des Persischen Golfs, von denen eine, in der nordwestlichen Ecke des Bildes im Bau, zu sehen ist. Aber im Westen der Insel gibt es viele, die bereits ausgerüstet sind. Der Bahnhof von Sanya ist durch zwei Hochgeschwindigkeitsstrecken im Westen und Osten mit Haikou im Norden verbunden, während sich der neue internationale Flughafen von Sanya, Hongangwan, im Bau befindet. Diese Dynamik führt in wenigen Jahrzehnten zur Schaffung eines riesigen multipolaren Ballungsraums für den Tourismus am Meer, der sich über Dutzende von Kilometern erstreckt und dessen Epizentrum Sanya ist.
Geografische Orientierungspunkte
Die Marinestützpunkte Yulin und Yalong, zwei wesentliche Hebel für Chinas maritime Projektion
Östlich des Touristenortes Sanya verändert sich die Welt radikal. Wir befinden uns nicht mehr in einer offenen Bucht (einem System, das wir später auch in Richtung Osten wiederfinden). Wir befinden uns hier an einem Kap, das ins Meer fällt und von drei Überhängen zerteilt wird, die zwei natürlich geschützte Buchten einrahmen: im Westen die Bucht von Yulin und im Osten die Bucht von Yalong. Dieser außergewöhnliche Standort wird von der chinesischen Marine genutzt, um zwei Marinestützpunkte mit einer wesentlichen geostrategischen Rolle zu errichten. Der erste ist konventionell, der zweite beherbergt nukleare U-Boote. Das mittelfristige Ziel - 2050 - besteht darin, dass China sowohl quantitativ als auch zunehmend qualitativ die führende Marine in der Region haben soll.
Im Westen die Bucht und der Marinestützpunkt Yulin auf einer relativ schmalen Ria
Wie auf dem Bild zu sehen ist, ist der Marinestützpunkt Yulin - der Sanya am nächsten liegt - ein konventioneller Marinestützpunkt, der sich an einer Flussmündung befindet, ein natürlicher, durch Deiche verstärkter Schutzraum. Die Bucht von Yulin befindet sich in der Tat zwischen zwei gut geschnittenen Kaps, in deren mittlerem Teil ein Hügelkamm ins Meer ragt. Dieser schützt ein Flusstal oder eine Ria, die ziemlich eng ist und im Land versinkt. Es ist von verhältnismäßig hohen Hügeln umgeben, die sich zu den südöstlichen Steilküsten hin öffnen. Der Standort ist recht bemerkenswert und leicht zu verteidigen. Zwei Landungsstege und ein zentraler Deich schließen den östlichen Teil zum Meer hin ab, so dass nur zwei Durchgänge übrigbleiben. Deutlich sichtbar sind die militärischen Marineeinrichtungen westlich des Grand Caps und vor allem am Eingang oder tiefer in der Ria stationiert.
Durch ihre Struktur, ihre Organisation, die vorhandenen Einheiten und ihre großen operativen Kapazitäten entspricht die Yulin-Basis dem Bild des chinesischen Projektionssystems: hybrid und vielseitig. Im Südchinesischen Meer vereint die Behauptung dieser Präsenz Kriegsschiffe, Bohrplattformen, wissenschaftliche Erkundungstätigkeiten, meteorologische Stationen, Fischereiaktivitäten, u.v.m.
Diese Vielseitigkeit wird von der Marine, der chinesischen Armee, sowie von der Küstenwache, von Polizei- und Zollbehörden, sowie von Milizen und Fischereifahrzeugen unterstützt. Das zeigen zahlreiche Hybridoperationen, die in den letzten Jahren im Senkaku im Norden oder in den Paracels und Spratleys im Süden durchgeführt wurden.
Im Osten die Bucht und die U-Boot-Basis Yalong mit ihren strategischen U-Booten
Der Marinestützpunkt Yalong ist viel jüngeren Datums, da er erst 2008 fertiggestellt wurde, und er unterscheidet sich deutlich von Yulin. Yalong wird weitgehend von einem hohen, bewaldeten Hügel dominiert, auf dem feine weiße Linien deutlich zu erkennen sind: sie sind entweder die Begrenzungsmauern der Anlagen oder die Verkehrs- und Patrouillenwege zur Sicherung des Geländes. Im Gegensatz zum allgemeinen Bild ist das im November 2019 aufgenommene Zoom-Bild klarer und ohne Wolken und ermöglicht daher eine klare Unterscheidung zwischen zwei großen Kais.
Der gesamte östliche Teil der Bucht wird von fünf langen Deichen umschlossen, die von drei kleinen Inseln gestützt werden, so dass nur drei Durchgänge verbleiben, wodurch der Innenraum der Basis effektiv abgeschlossen wird. Im Norden befinden sich zwei sehr lange und breite Anlegestege, die zur Aufnahme der Kampfgruppe des Flugzeugträgers Liaoning gebaut wurden. Dieser kommt oft ins Südchinesische Meer und besucht den Stützpunkt regelmäßig, obwohl sein wichtigster Heimathafen in Guangdong liegt.
Die U-Boot-Basis und die meisten Einrichtungen sind ihrerseits gut sichtbar auf der Landenge, die den Strand im Osten mit den vier Kais im Westen verbindet, zu erkennen. Die vier großen Kais, an denen die U-Boote anlegen können, sind leicht zu identifizieren. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass der Stützpunkt auch eine sehr große Anzahl von unterirdischen Einrichtungen aufweist, die vom Weltraum aus nicht sichtbar sind. Sie werden zur Unterbringung von U-Booten, Ausrüstung und Waffen verwendet.
Der bemerkenswerte Aufstieg der chinesischen U-Boot-Streitkräfte
Yalong ist die größte U-Boot-Basis in China und Asien. Hier kann man etwa 20 Einheiten aufnehmen. Seine Existenz erinnert daran, dass China heute über eine Gesamtflotte von 66 U-Booten verfügt. 55 Angriffs-U-Boote mit konventionellem diesel-elektrischem Antrieb von sehr ungleicher Qualität. Vor allem gibt es aber auch 11 atomgetriebene U-Boote, die eine viel größere Autonomie, Diskretion und Machtprojektionsfähigkeit bieten. China verfügt somit über sieben SSN - Atomangriffs-U-Boote und, vor allem, vier SSBN, nuklearbetriebene ballistische Raketen-U-Boote. US-Analysten zufolge wird Chinas Marine zwischen 2020 und 2030 voraussichtlich von vier auf acht SSBN und von sieben auf dreizehn SSN erweitern.
Die chinesischen Seestreitkräfte haben also in den letzten zwei Jahrzehnten einen Boom ihrer U-Boot-Flotte erlebt. Ein U-Boot hat, unabhängig von seinem Antrieb, einen Vorteil bei der Erfüllung von drei Hauptaufgaben. Erstens die Kontrolle der Meere mit Konvoi-Angriffen, die Verteidigung der Überwasserflotten (vgl. Begleitung des Flugzeugträgers) und die Verteidigung der Seeanflüge. Zweitens eine nachrichtendienstliche und geheime Mission, z.B. mit dem Transport und der Verlegung von Spezialeinheiten in die Nähe der feindlichen Linien mit einem geringen Abhörrisiko. Drittens und letztens, eine Mission konventioneller oder nuklearer Abschreckung durch ihre Landschlagfähigkeiten.
Yalong : im Herzen von Chinas nuklearer Abschreckungskraft
In diesem allgemeinen Kontext ist Yalong, neben dem Stützpunkt Jianggezhuang am Gelben Meer im Norden des Landes, der zweite Stützpunkt für die U-Boot-Komponente der nuklearen Abschreckung in China. Die in den Bohai-Werften in Liaoning gebauten SSBN vom Typ 094 sind 135 m lang, bewegen 11.000 Tonnen, sind mit 12 ballistischen Raketen bewaffnet, die jeweils mit drei bis vier Nuklearsprengköpfen ausgestattet sind, und haben eine Reichweite von 7 bis 8.000 km. Peking kündigte in diesem Jahr den Beginn der Entwicklung neuer Raketen mit einer Reichweite von 12.000 km an.
Verglichen mit dem Stützpunkt Jianggezhuang hat Yalong einen klaren geostrategischen Vorteil, der mit der physischen Geographie zusammenhängt: die kleinste Ausdehnung des Festlandsockels und die relativ enge Präsenz des Macclesfield-Scarborough Tiefseegrabens, der etwa 4.000 Meter tief ist. Es ermöglicht den chinesischen SSBNs von der Sanya-Basis aus einen einfachen Zugang zu den tiefen Gewässern des Pazifiks und damit eine schnelle und unentdeckte Patrouille. Dieser Graben wird auch häufig von amerikanischen SSBNs für Patrouillen in der Region genutzt. Aus diesem Grund ist China dabei, in der Region ein Abhörnetzwerk einzurichten.
Geografische Orientierungspunkte
Zusätzliches Bild
Die Verstädterung an der Küste im Süden der Insel Hainan, in der Region Sanya, östlich der chinesischen Marinestützpunkte. Die fortschreitende Schaffung einer ausgedehnten Konurbation und einer touristischen Agglomeration in wenigen Jahrzehnten.
Andere Ressourcen (auf Französisch)
Ressources
Sur le site Géoimage : enjeux maritimes frontaliers en Asie et affrontements de puissance
Laurent Carroué : Japon / Russie - Les îles Kouriles : un archipel frontalier très disputé du fait d’enjeux géopolitiques et géostratégiques majeurs
Laurent Carroué : Japon / Chine - Les îles Senkaku : souveraineté, frontières et rivalités de puissance en Mer de Chine orientale
Bibliographie
Nathalie Fau et Benoît de Tréglodé (ss direct.) : Mers d’Asie du Sud-Est (chap. 4), CNRS Editions, Paris, 2018.
Didier Ortolland et Jean-Pierre Pirat : Atlas géopolitique des espaces maritimes, Editions Technip, 2010.
Laurent Carroué : « Géopolitique des mers et des océans » (chap. 9), in Philippe Deboudt (direct) : Géographie des mers et des océans, Armand Colin, Paris, 2014.
Laurent Carroué : Atlas de la mondialisation. Une seule terre, des mondes, collection Atlas, Autrement, Paris, 2020.
Laurent Carroué : Géographie de la mondialisation. Crises et basculements du monde, collection U., Armand Colin, Paris, 2019.
Contributeur
Laurent Carroué, Inspecteur générale de l’Education nationale
Übersetzer
Marcus Bracht, professeur de géographie au Werner-Heisenberg-Gymnasium de Leverkusen (Allemagne).
Xavier Desbrosse, professeur agrégé d’histoire-géographie au lycée Pierre Bayen de Châlons-en-Champagne.